Repair | Connect | Repeat – die ReparierBar in Basel

lächelnder älterer Mann mit Werkzeug in der hand

Reparieren statt wegwerfen. So heisst die Devise der ReparierBar in Basel. Am Samstag 16. November 2019 könnt ihr von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr eure kaputten Gegenstände bei der Macherschaft, Gärtnerstrasse 46, 4057 Basel, vorbei bringen und zusehen, wie sie für euch repariert werden oder sogar selbst mit anpacken. Ohne Anmeldung. Ohne Kosten. Mit viel Wertschätzung für lieb gewonnene Gegenstände.

Das ist die ReparierBar in Basel

Seit 2014 müssen wir unser kaputtes Hab und Gut nicht mehr mühsam einsenden oder sogar wegwerfen – wir können an einem Samstag in die ReparierBar spazieren und alle möglichen kaputten Dinge dort reparieren lassen.

So funktioniert’s

Du packst deinen kaputten Gegenstand ein und kannst ohne zu wissen, was genau kaputt ist in die ReparierBar kommen. Dort kümmert sich ein handwerklich begabtes Mitglied der ReparierBar um deinen Gegenstand. Du kannst bei der Reparatur zuschauen oder sogar mithelfen. Deinen zu reparierenden Gegenstand kannst du zwar nicht vor Ort lassen und es repariert wieder abholen aber die Erfolgsquote liegt bei über 50%. Die Wahrscheinlichkeit, dass du also mit einem Gegenstand nach Hause gehst, der so gut wie neu ist, ist also gross.

Quelle: unsplash – Alexander Andrews

Ein Vorbild gegen unnötigen Konsum

Die ReparierBar ist dabei keine Konkurrenz zum qualifizierten Handwerk, sondern will unnötigen Konsum nicht weiter anheizen und einer Wegwerf-Gesellschaft entgegenwirken. Velos, Schuhe, Handys und Brillen werden nicht repariert und sollten beim Experten abgegeben werden. Alles andere kann gerne vorbei gebracht werden. Mit ihrem Reparier-Engagement ist das Team der ReparierBar auch ein Vorbild von heute für morgen. In der Umweltagenda findet ihr noch weitere spannende Infos zur ReparierBar, zu anderen Vorbildern von heute für morgen und viele Veranstaltungen und Aktionen, die sich um das Thema Nachhaltigkeit drehen.

Quelle: unsplash – neonbrand

Mehr als eine Reparatur

Die ReparierBar bietet mehr als nur Reparaturen. Man kommt mit anderen in Kontakt, tauscht Know-How aus und lernt, wie mit Materialien und Werkzeugen umgegangen wird.

Probier’ es doch einfach mal aus und komm am Samstag 16. November 2019 von 11-14 Uhr in der Macherschaft vorbei. Das Team der ReparierBar freut sich auf deinen Besuch!

Weniger ist mehr – Technik & Ressourcen – KimiB.Good #8 Teil 2

Reparieren statt neu kaufen lohnt sich

Im zweiten Teil meines Podcast zum Thema Technik & Ressourcen geht es weniger um den Ressourcenverbrauch bei Smartphones, wie im ersten Teil, sondern darum Dinge zu reparieren.

Gerade Smartphones werden bei uns heufig nach zwei, drei Jahren aussortiert. Dann muss das neuste Modell her. Im ersten Teil meiner 8. Folge hat mir Samuel das Shiftphone vorgestellt, das modular aufgebaut ist und man somit nicht auf technische Neuerungen verzichten muss. Obwohl man eigentlich noch ein “altes” Handy hat.

Im zweiten Teil habe ich mich mit Tore von kaputt.de unterhalten. Die Plattform ermöglicht es Handybesitzerinnen einen passenden Reparaturservice zu finden. Für alle, die es mal ausprobieren wollen, gibt es sogar einen exklusiven Gutscheincode, der 9,9% Rabatt auf die Bestellung im kaputt.de Shop bietet. Besser als nichts 🙂

Der Gutscheincode lautet: kimimeetskaputt.de

Ich habe mich aber nicht nur für die Reparatur meines alten Handy interessiert. Was ist, wenn ich andere Dinge habe, die ich reparieren könnte, es aber alleine nicht hin bekomme? Tatsächlich gibt es auch dafür eine schöne Lösung: Repair Café heisst sie. In der Schweiz sowie in Deutschland sind diese Cafés dafür da, gemeinsam Dinge zu reparieren, etwas gegen Müllberge, geplante Obsoleszenz und stetig steigenden Ressourcenverbrauch zu unternehmen – und das alles kostenlos. Ausserdem trifft man neue Leute und bekommt gute Tipps. Eine klasse Idee!

Bis jetzt habe ich noch kein Repair Café besucht, ich kannte sie ja auch nicht… aber sollte ich mal etwas reparieren wollen und weiss nicht wie, ist eines der Cafés sicher meine nächste Anlaufstelle. Probiert es doch auch mal aus. Aus eigener Erfahrung fühlt es sich ziemlich gut an, wenn man etwas repariert hat. Egal ob alleine oder mit Hilfe. Ist das gute Stück wirklich nicht mehr zu retten, kann man sich auch mit guten Gewissen etwas Neues anschaffen.

Ich wünsch’ euch auf jeden Fall viel Spass beim werkeln.

Eure Kimi