Nachhaltigkeit umgesetzt: Moni von Zero Waste Basel

Aktion am Stand von Zero Waste

Zero Waste – das dürfte mit der Weile jedem ein Begriff sein. Keinen Müll verursachen ist die Devise. Eine ganz und gar nicht einfache Ambition, wo doch alles doppelt und dreifach in Plastik, andere Kunststoffe, Papier oder Karton eingepackt ist. Moni ist Mitglied der Lokalgruppe in Basel von ZeroWaste Switzerland und eines der zahlreichen Umweltvorbilder des Amt für Umwelt und Energie Basel.

Ich habe Moni nach ihrem Engagement und den Hintergründen gefragt und ein paar sehr informative Antworten erhalten. Falls ihr noch mehr zum Thema Abfall, Abfallvermeidung und Abfallverwertung wissen wollt, hört euch meinen Podcast “Is’ doch alles Müll – I beg to differ!” an.

Was steckt hinter ZeroWaste Basel?

Moni: ZeroWaste Basel ist die Lokalgruppe von ZeroWaste Switzerland in Basel. Unser Ziel ist es die Bevölkerung zu sensibilisieren und dazu zu motivieren, ihren Abfall nachhaltig zu reduzieren. Dazu organisieren wir regelmässig Treffen und Workshops.

Aktion von zero waste Basel

Wie lange engagierst du dich schon bei ZeroWaste?

Moni: Seit Gründung von ZeroWaste Basel im Oktober 2016 und seit Anfang 2017 als offizielle Botschafterin.

Wie bist du auf die Idee gekommen, dich für die Reduktion von Abfall einzusetzen?

Moni: Das Thema Umweltschutz und Müllvermeidung haben mich schon lange interessiert. Kurz nachdem ich auf die ZeroWaste Bewegung gestossen bin hat sich die Gruppe in Basel gegründet und ich konnte mich dort einbringen.

zero waste Picknick

Wie läuft es heute mit ZeroWaste?

Moni: Es gibt regelmässige Veranstaltungen zum Austausch, DIY-Workshops oder andere Aspekte, die ZeroWaste betreffen. Wir haben mehr als 800 Mitglieder in unsere Facebook-Gruppe und über 300 Personen haben unsere Facebook-Seite abonniert. Das zeigt uns, dass das Thema sehr aktuell ist und die Leute Informationen zu dem Thema suchen.

Wie hat sich ZeroWaste im Laufe der Zeit verändert?

Moni: Wir haben bemerkt, dass viele Teilnehmer an den Events nicht nur den Austausch suchen, sondern auch aktiv werden wollen. Deshalb haben wir vermehrt DIY-Workshops angeboten, z.B. wie man Putzmittel, Zahnpasta oder Deo selbst macht. Zusätzlich zeigen wir neu auch nicht nur wie man Müll vermeidet, sondern auch wie viel Müll tatsächlich entsteht und was damit passiert, z.B. indem wir Touren durch die Müllverbrennungsanlage in Basel organisieren.

Aktion und Stand von Zero Waste

Gab es in der Zwischenzeit bei euch bestimmte Erfolge, die ihr gefeiert habt?

Moni: Das Thema ZeroWaste und Müllvermeidung erregt immer mehr Interesse, auch durch die vielen Bilder in den Sozialen Medien von müllübersäten Stränden und Tieren, die mit Plastik im Magen verenden. Wir erhalten dadurch vermehrt Anfragen, darüber in grösserem Rahmen zu informieren und Workshops durchzuführen. Das hilft uns das Thema weiter bekannt zu machen und ein grösseres Publikum zu erreichen.

Gab es auch Herausforderungen oder Rückschläge?

Moni: Littering ist mit Sicherheit eine der grössten Herausforderungen. Vor allem im Sommer ist es ein besonders grosses Problem, da durch Littering am Rheinbord in Basel viel Müll im Fluss landet. Bisher hat noch keine Massnahme das richtig eindämmen können.

Was machst du neben deinem Engagement bei ZeroWaste?

Moni: Frisch aus dem Mutterschaftsurlaub zurück und in verschiedenen Projekten engagiert.

Wie lässt sich dein Engagement bei ZeroWaste in dein Leben integrieren?

Moni: Sehr gut. Man muss sich gut organisieren und sich auch bewusst machen, wie viel Zeit und Energie man investieren kann und möchte. Das kann sich auch durchaus ändern. Daher ist es schön, dass wir ein tolles Team sind und uns gegenseitig unterstützen.

Zero Waste bei der Arbeit

Wo kann ich mich über eure Veranstaltungen informieren?

Moni: Auf der ZeroWaste Basel facebook Seite informieren wir über alle Veranstaltungen. Wir freuen uns immer über neue Gesichter!

Hast du einen Tipp für jemanden, der vielleicht noch nicht die nötige Motivation gefunden hat, sich in einem Bereich zu engagieren?

Moni: Nachhaltigkeit ist ein Thema, das uns alle angehen sollte, um für uns, unsere Kinder, Geschwister, Nachbarn usw. eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen. Jeder kann mit ein paar einfachen Massnahmen etwas tun, ob es nun den CO2-Fussabdruck zu verkleinern ist, weniger Müll zu machen oder die Biodiversität zu fördern.

Weniger ist Mehr – Technik & Ressourcen – KimiB.Good #8

das Innenleben eines Smartphones ist oft nicht sehr nachhaltig produziert

Alter Spruch mit aktuellem Hintergrund

“Weniger ist mehr” – diesen Spruch gibt es schon unglaublich lange. Jeder hat ihn schon mal gehört. Die Hintergründe können sehr vielfältig sein. Make-Up, Dekoration, Fürsorge, sich Gedanken um etwas machen, Essen, Trinken… den Spruch kann man auch eigentlich alles anwenden – und er stimmt.

Innenleben eines Smartphones mit wertvollen Ressourcen

 

In Bezug auf Ressourcenverbrauch bekommt er allerdings eine sehr aktuelle und akute Bedeutung. Gerade im Bereich Technik, spezifischer noch bei der Produktion und dem Konsum von Smartphones, ist der Ressourcenverbrauch durch unser Kaufverhalten und die Art, wie die meisten Smartphones heute aufgebaut sind, enorm.

Unsere Smartphones hinterlassen unglaublich viel Schrott

Ein weites Feld

Das Thema Technik und Ressourcen lässt sich sehr weit fassen. Man kann von geplanter Obsoleszenz über faire Arbeitsbedingungen, Innovation, Kreislaufwirtschaft und cradle to cradle bis hin zum Thema “teilen statt kaufen”, Gemeinschaft und Werten in der Gesellschaft diskutieren. Das habe ich mit meinen Interviewpartnern Samuel von Shift und Konstantin, Projektingenieur in Uganda, auch gemacht. Hört rein und hinterlasst mir gerne eure Meinung zum Thema in den Kommentaren.

Gegenstände bis an ihr Lebensende nutzen ist nachhaltig

Weitere Infos zum Thema

Ich gebe es zu: Für einen ausführlichen Beitrag mit Recherche und packendem Text fehlt mir einfach die Zeit. Ich möchte euch aber trotzdem ein paar interessante Infos zum Thema geben, damit ihr euch selbst eine Meinung bilden könnt.

Viel Spass beim Lesen, Reinhören und vielleicht beim reparieren eures alten Smartphones 🙂

Eure Kimi

Nachhaltigkeit umgesetzt: Roger von LeNa – Lebenswerte Nachbarschaft

lebenswerte Nachbarschaft in Basel durch Verein LeNa

Bei “lebenswerter Nachbarschaft” habe ich zuerst an eine Kommune oder vielleicht auch an eine Art Wohngemeinschaft gedacht. Tatsächlich steckt aber hinter LeNa eine Wohngenossenschaft, die seit 2015 ein innovatives und durchdachtes Wohnkonzept der Zukunft vorantreibt.

Ich war neugierig und habe mich mit dem Vorbild Roger, der von Anfang an bei LeNa dabei ist, getroffen.

Roger-Portmann-Workshop zur Nutzungen des LeNa-Hauses im November 2017 | Copyright: LeNa

Das Lebensraum-Konzept LeNa integriert verschiedenste Aspekte des Zusammenlebens, Menschen und Räume miteinander. Durch das Wohnkonzept, welches auf dem Westfeld in Basel im Rahmen eines von der Baugenossenschaft wohnen&mehr realisierten Neubaus bis 2023 entstehen soll, wird Menschen, die am Zusammenleben mit Austausch interessiert sind, eine nachhaltige Nachbarschaft ermöglicht. Ok, den Begriff “nachhaltige Nachbarschaft” hab’ ich gerade erfunden.

Was ich damit meine ist: LeNa macht es möglich umfassend nachhaltig zu leben. Vom Wohnraum, über die soziale Inklusion und die Ernährung, hin zur Mobilität.

Warum braucht es LeNa?

Unsere alltäglichen Strukturen machen es einem teilweise sehr schwer in vielen Facetten unseres Lebens nachhaltig zu sein. LeNa bietet neue Strukturen, die es den Bewohner_innen ermöglichen, ohne ständigen Verzicht und Einschränkungen, ein nachhaltiges und gemeinschaftliches Leben zu führen.

LeNa nimmt die Herausforderung eines ganzheitlich nachhaltigen Lebensstils an und will damit eine Lösung für unseren übermässig grossen ökologischen Fussabdruck finden, ohne diese Lösung rein auf Verzicht und Einschränkung zu reduzieren. LeNa soll nicht weniger von allem sein – LeNa soll neues Denken und neue Strukturen bringen.

Welche Strukturen denkt LeNa neu?

Strukturen, die LeNa neu denkt und umsetzen wird, beziehen sich zum Beispiel auf die Grösse unseres Wohnraums und wie intensiv wir diesen heizen müssen, auf unsere Lebensmittel, wie und wo diese produziert werden und auf unsere Fortbewegung.

Infrastrukturen werden zusammengelegt und gemeinsam genutzt. Das hat nicht nur ökologische, sondern auch soziale Vorteile. Denn nicht jeder benötigt ständig eine grosse Küche. Nicht jeder einzelne Haushalt braucht eine eigene Badewanne. Ein Raum muss nicht für immer eine einzige Nutzung zulassen, sondern kann mal Fitnessraum, mal Maler-Atelier oder Partyraum sein.

Eine Herausforderung hierbei ist das allgemeine Vorurteil, dass gemeinsam genutzte Räumlichkeiten wie Bäder oder Küchen, meist in einem schlechten Zustand hinterlassen werden, da sich keiner wirklich verantwortlich fühlt. Diese Herausforderung wird bei LeNa in die Planung miteinbezogen, doch es liegt schlussendlich auch an den Menschen, die sich für eine lebenswerte Nachbarschaft entscheiden, dieses Vorurteil zu widerlegen.

Bei LeNa wird nicht nur der ökologische Aspekt miteinbezogen, sondern der Mensch und seine Beziehungen stehen im Mittelpunkt.

Dorf-Demokratie neu entworfen

Die Bewohner sollen ihren Lebensraum selbst gestalten können. So wird bei LeNa die Nutzung der gemeinsamen Räumlichkeiten durch die Bewohner bestimmt und umgesetzt. Es gilt hierbei auch Regeln für das gemeinsame Zusammenleben selbst zu bestimmen.

Workshop zu lebenswerten Nachbarschaft
Workshop zur Nutzung des LeNa-Hauses im November 2017 | Copyright: LeNa

Effizienz gepaart mit Begegnungsmöglichkeiten

Bei LeNa geht es um Begegnungen – dann, wenn man will. Eine grosse Kantine bietet die Möglichkeit das Kochen der 77 Wohneinheiten effizient zu gestalten, sodass nicht jeder der 77 Haushalte ein eigenes Menü kochen muss, nicht 77 einzelne Kaffeemaschinen in Betrieb sein müssen und nicht 77 Personen, Familien oder Paare alleine essen müssen. Ganz nach eigenem Gusto kann man in der grossen Kantine mit den anderen Bewohnern zusammen essen, sich in eine privatere Nische zurückziehen oder das Essen mit in seine Wohnung nehmen.

LeNa-Haus Visualisierung der Hoffassade | Copyright: wohnen&mehr

Begegnungen finden bei LeNa aber nicht nur innerhalb des Wohnkonzepts statt, sondern auch nach aussen. Ein regionales Lebensmittelkonzept bietet Kooperationen mit landwirtschaftlichen Betrieben, die das frische Gemüse und Obst für alle Bewohner anliefern. Das optimiert den gesamten Prozess der Lebensmittelherstellung vom Anbau bis zum Kompost. Die Bewohner sind aber nicht nur Abnehmer der landwirtschaftlichen Produkte, sondern helfen auch bei deren Fertigung mit. Kann die Mithilfe nicht garantiert werden, wird der landwirtschaftliche Betrieb finanziell unterstützt, sodass die Produktion, trotz weniger Mithilfe gesichert ist. Stadt und Land rücken wieder näher zusammen.

Eine andere Art des Zusammenspiels von Begegnung und Effizienz zeigt sich dann, wenn sich die Lebenssituation einer Bewohnerin ändert, sie aber nicht ihr Wohnumfeld, in welchem sie gut integriert ist, verlassen möchte. Die jährliche Wohnungsbörse bietet den Tausch von Wohnungen an, ohne dass man die lieb gewonnene Umgebung verlassen muss.

Eine einfache Rechnung – die aufgeht

Um die Idee und Vorteile von LeNa zu verdeutlichen, hier ein einfaches Rechenbeispiel: Wenn jeder in seiner Wohnung 2 Quadratmeter mehr Platz benötigt, um sich zu bewegen, zum Beispiel um Sport zu machen, sind das bei 77 Haushalten schon 154 Quadratmeter, die vielleicht zweimal in der Woche benutzt werden. Wenn man diese Fläche zusammenlegt, spart man Fläche ein und kann einen 50 Quadratmeter grossen Raum zur Verfügung stellen, der von allen für Bewegung genutzt werden kann. Alleine oder gemeinsam.

Der aktuelle Stand bei LeNa

Das Vorprojekt, welches intensiv von den Mitgliedern der LeNa Genossenschaft bearbeitet wurde, wird aktuell durch die Architekten und das Planungsteam von wohnen&mehr überarbeitet, damit die Lösungen abgerundet werden und ins Budget passen. Der Baubeginn ist für das Jahr 2020 geplant und Ende 2022 soll der Bezug der Wohnungen starten.

LeNa-Haus Visualisierung der Forumfassade | Copyright: wohnen&mehr

LeNas Geschichte

LeNa besteht als Idee seit 2012 und als Genossenschaft seit 2015. Die Mitglieder waren seitdem auf der Suche nach einem Platz für ihre Idee. Die Stadt hat zu diesem Zeitpunkt die Umnutzung des Felix Platter-Areals in Basel bekannt gegeben und LeNa war so von Anfang an interessiert und involviert. Der Beginn einer wunderbaren Kooperation.

Neugierig geworden? Dann mach mit!

Auf der LeNa-Website findest du aktuelle Neuigkeiten zum Projekt und die Möglichkeit selbst ein Teil des Projekts und der Genossenschaft zu werden.

Beim LeN-Apéro, der an jedem 18. eines Monats stattfindet, erhältst du neuste Infos zum Projekt und kannst die Mitglieder kennen lernen.

Die Arbeit der LeNa-Mietglieder beruht auf dem Miliz-Prinzip. Roger arbeitet neben seinem Engagement bei LeNa in Teilzeit im Gastronomie-Bereich und schafft es Dank eines unterstützenden Umfelds sein Engagement seit Jahren aufrecht zu erhalten. Wenn auch du dich für das Projekt LeNa oder für ein anderes Projekt, welches dir am Herzen liegt, engagieren willst, gibt es immer Mittel und Wege, wie du dafür Zeit und Energie finden kannst. Wichtig ist meiner Meinung nach es nicht zu zer-denken, sondern einfach mal anfangen zu machen.

Eure Kimi

 

Weitere Informationen:
LeNa über LeNa
Neustart Schweiz
Basel Westfeld – Felix Platter Areal 

Geld ist nicht neutral – Geld, Klima und Greta – KimiB.Good #7 Teil2

Geld ist nicht neutral Podcast Teil 2

Geld, Menschen, Klima. Alles hängt zusammen.

Durch Divestment, Impact Investment und Geldanlagen in kritisch geprüfte Unternehmen, die der Gesellschaft und dem Klima einen Mehrwert bringen, können wir die Zukunft massgeblich beeinflussen. Erol, von der Raiffeisenbank, hat in Teil 1 meines Podcasts #7 “Geld ist nicht neutral” eine Einführung in das Thema gegeben. Nun folgen zwei Beispiele, die zeigen, was wir alle konkret unternehmen können, um aktiv mit unserem Geld Gutes zu tun.

Was aus einer ganz schön langen Fahrrad-Reise entstehen kann und wie es responsAbility genau schafft, nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu denjenigen zu bringen, die dieses Wachstum brauchen, um ein selbstbestimmtes Leben führen zu können, erfahrt ihr im Podcast und auf der Website von responsAbility.

Um in sogenannte grüne Anlagen investieren zu können, müssen nicht unerhebliche Beträge an Investitionen von fossilen Brennstoffe abgezogen werden. Die Bewegung, die dies beschleunigt, heisst Divestment. Der Verein fossil-free unterstützt, neben vielen anderen Organisationen, dass sich institutionelle Anleger, wie Universitäten, religiöse Institutionen und Pensionskassen, von Aktien, Anleihen oder Investmentfonds trennen, die nicht ökologisch oder unter ethischen Gesichtspunkten fragwürdig sind. Über die Zusammenhänge zwischen Geld, Klima und Menschheit habe ich beim Mittagessen im schönen Café Bohemia in Basel mit Dominic diskutiert.

Gute Nachricht oder Panik

Greta Thunberg, das 16-jährige Mädchen aus Schweden, das der Klimabewegung der jungen Generation ein Gesicht gibt und alle Schüler freitags zu “Schulstreiks für das Klima” aufruft, konnte sich am WEF (Word Economic Forum) an die Welt wenden: “I don’t want you to be hopeful. I want you to panic.” Diese Aussage steht eigentlich im Widerspruch zu meinem Konzept der guten Nachrichten, mit dem ich euch zum Nachdenken und Handeln zu bewegen will. Trotzdem ist der Weg von Greta ein wichtiger und richtiger Weg. Die Dringlichkeit mit der wir ***setze hier ein beliebiges Fluchwort ein*** handeln müssen, gibt ihr bedingungslos recht. Es bleibt keine Zeit uns auf die Schulter zu klopfen und darauf auszuruhen, was wir bis jetzt geschafft haben.

Nichtsdestotrotz: Dass sich ein Mädchen, das aus gesundheitlichen Gründen eigentlich lieber mit niemandem reden würde, vor die Welt stellt und uns klipp und klar sagt, dass wir uns und unser Verhalten, unsere Überzeugungen und Lebensstile ändern müssen, um eine bessere Zukunft zu ermöglichen, ist für mich persönlich eine wunderbare Nachricht und enorm positiv für das gesamte, breite Thema Nachhaltigkeit. Sie macht ihre Generation nicht nur auf das Thema Nachhaltigkeit und Klimawandel aufmerksam. Sie zeigt: Politisches Engagement kennt kein Alter.

Leidensdruck ist nötig für Veränderung

Leidensdruck, eine gewisse Panik – das braucht es um seinen Hintern endlich zu bewegen. Trotzdem habe ich, wenn ich Greta und ihre vielen Anhänger sehe, Hoffnung für die Gegenwart und für die Zukunft. Hoffnung für die Gegenwart, in der eine Generation heranwächst, die sich der prekären Situation bewusst ist, die nicht zweifelt, sondern handelt. Hoffnung für die Zukunft, in der nicht nur geredet, sondern umgesetzt wird.

Um mit Gretas guter Nachricht abzuschliessen: “Humanity as not yet failed.”

Eure Kimi

Frau hält geballte Faust in die Luft

NZZ – Greta Thunberg: WEF war kein Erfolg für das Klima
NZZ – 16-jährige Greta Thunberg am WEF: «Wir müssen den Ausstoss von Treibhausgasen stoppen.»
WEF – World Economic Forum
WWF Leitfaden für Bankkunden
Pensionskassen-Rating 2018/2019 – Inrate
Greta Thunberg: facebook ¦ Instagram ¦ Twitter

Geld ist nicht neutral – KimiB.Good #7 Teil1

Geld ist nicht neutral

Geld ist nicht neutral

Eigentlich möchte man zur Weihnachtszeit nicht unbedingt über Geld nachdenken. Die Menschen, die uns lieb sind, stehen im Vordergrund. Doch unser Geld und in was wir unser Geld anlegen (lassen) hat beträchtliche Auswirkungen auf das Klima und somit auf alle Menschen – auch die, die uns lieb sind.

sustainable investment

Warum das Thema Geld überhaupt wichtig ist

Im Zuge der Klimakonferenz in Katowice (2. – 15. Dezember 2018) wurde noch einmal die Dringlichkeit zu Handeln deutlich: Antonio Guterres (UN-Generalsekretär) machte deutlich, dass Klimawandel eine “Frage von Leben und Tod” für viele Menschen ist. Bei der 24. UN-Klimakonferenz (COP) ging es um konkrete Maßnahmen zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens zur Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf deutlich unter zwei Grad.

Doch nicht nur die Klimakonferenz in Katowice macht Druck zu handeln: In seinem Emissions Gap Report legte das Unep Ende November 2018 dar, dass die weltweiten Treibhausgas-Emissionen neue Höchststände erreicht haben. Damit rücke das Ziel des Pariser Abkommens, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad zu begrenzen, in noch weitere Ferne.

Dollar signs in all our eyes

Auch der Weltklimarat IPCC hatte in einem Sonderbericht zum 1,5-Grad-Ziel Anfang Oktober aufgezeigt, dass “schnelle, weitreichende und beispiellose Änderungen in allen gesellschaftlichen Bereichen” nötig sind, um dieses Ziel noch zu erreichen und katastrophale bzw. nicht mehr vorhersagbare Klimaänderungen bis Ende diesen Jahrhunderts zu vermeiden oder zu minimieren.

Es kann gut sein, dass sich der oder die eine oder andere beim Sonderbericht des IPCC denkt: “Ja gut, Ende diesen Jahrhunderts… da bin ich eh nicht mehr da.” Dieser nach-mir-die-Sintflut-Gedanke wird wohl eher den Leuten ohne Kinder kommen aber auch für die habe ich ein paar interessante Gedanken:

2017 ging als das verheerendste Extremwetterjahr weltweit in die Geschichte ein. Um es kurz in Zahlen zu fassen: Mehr als 11.500 Todesopfer und über 375 Millarden US-Dollar (in Kaufkraftparitäten) Schäden waren zu verzeichnen. Jedes Land ist mittlerweile betroffen. Nicht nur tropische Regionen oder Regionen über die wir eher als Urlaubsziel nachdenken. Es ist vor unserer Haustür angekommen und es wird echt übel, wenn wir nichts machen. Auch noch während unserer Lebenszeit.

One Dollar better spent right

Menschen, Wirtschaft, Zukunft – alles hängt zusammen

Wer sich aber eher weniger um Menschen Gedanken macht, sondern ein Vollblut-Wirtschaftler ist: Sorry, sieht auch hier eher schlecht aus. In den nächsten Jahrzehnten wird die Weltwirtschaft deutliche Rückstösse verzeichnen (z.B. im Import-/Export-Sektor) wenn wir unsere Treibhausgasemissionen nicht entschieden und langfristig in den Griff bekommen.

Ok, vielleicht kommt langsam der “Oh shit… könnte evtl. doch unangenehm für mich werden”-Gedanke. Ja? Sehr gut. Dann hab ich euch und mir jetzt genug eingeschenkt und gehe jetzt zur Lösung und den Good News über. Denn bei all der Dringlichkeit und den katastrophalen Aussichten bringt es nichts, den Kopf in den Sand zu stecken. Wir brauchen ein Bewusstsein für das was um uns herum passiert, um handeln zu können.

Das Geld in deinen Händen

Die Schwierigkeit wirklich etwas zu unternehmen

Also, bewusst ist uns die Sache jetzt. Dann lasst uns mal was machen. Aber was? Wie? Und… meh… ich hab irgendwie kein Bock für das Klima auf mein Auto zu verzichten.

Fragt euch zunächst, wie wichtig euch das Thema Klimawandel ist und was ihr in welchem Ausmass langfristig in eurem alltäglichen Verhalten und Handeln umstellen könnt, damit das Ganze überhaupt Sinn macht. Das Thema hat mehr mit Einstellungsänderung als mit “mal kurz auf was verzichten” zu tun.

Unser Geld kann mehr – the Good News

Einen wichtigen Hebel in Bezug auf den Klimaschutz habe ich anfangs schon erwähnt: Dein Geld. Macht man sich im Bereich Finanzen vor dem Anlegen Gedanken und berücksichtigt das Thema Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung von Unternehmen in die man investiert, kann man ordentlich Einfluss auf CO2 Emissionen, sprich auf den Klimawandel nehmen. Das kann sogar gewinnbringend für dich sein.

Landkarte Schweiz mit CO2 Emissionen visualisiert
Quelle: Beat Jans – Für einen klimafreundlichen Schweizer Finanzmarkt

Der Finanzmarkt ist zwar nicht das sicherste Pflaster aber es gibt heute genug solide Quellen die aufzeigen, dass nachhaltige Anlagen und Fonds nicht schwächer oder riskanter sind als konventionelle. Eher im Gegenteil. Produkte und Dienstleistungen aus dem Bereich Sustainable Finance haben häufig bessere Rendite-Profit-Profile und bieten ein geringeres langfristiges Risiko, vor allem wenn man die Risiken des Klimawandels miteinbezieht. Natürlich kommt es auf das einzelne Produkt an. Hierzu erfahrt ihr mehr Details im Podcast “Geld ist nicht neutral Teil1”.

Wer sich über nachhaltige Anlagen informieren möchte, kann entweder zum Experten seines Vertrauens gehen, jedoch ist es nicht verkehrt sich vorab über die eigenen Anlage-Absichten (auch hierzu mehr im Podcast) klar zu werden und sich in die Gründzüge des nachhaltigen Investierens einzulesen:

Für einen klimafreundlichen Schweizer Finanzmarkt

CRIC – Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage

Eurosif – promoting sustainability through european financial markets

Eurosif Transparenz Kodex für Nachhaltigkeitsfonds

Pensionskassen investieren nachhaltiger – Handelszeitung

Nachhaltiganlegen.ch

ToMoRRoW – nachhaltiges Girokonto fürs Smartphone

Alternative Bank Schweiz

Microfinance

Ich wünsche euch natürlich zunächst ein Geld-Gedanken-freies-Fest, einen genialen Rutsch ins neue Jahr und eine ordentliche Portion Neugier, damit ihr im Januar auch in den 2. Teil von “KimiB.Good – Geld ist nicht neutral” rein hört.

Von guten Vorsätzen halte ich nichts aber wie wär’s wenn wir versuchen bei der nächsten Geld-Gelegenheit zweimal zu überlegen 🙂

Eure Kimi

 

Nachhaltigkeit umgesetzt: Marie & Tilla von UP

Aktion vom Verein UP zur Genügsamkeit

Marie und Tilla arbeiten beim Verein UP und engagieren sich von Herzen für das Thema Genügsamkeit. Ich habe die beiden Vorbilder des Amts für Umwelt und Energie getroffen und sie zu ihrem Engagement und dem aktuellen Stand bei UP (Umweltplattform.ch) befragt.

Das Engagement von Marie und Tilla bei UP

Was beinhaltet das Projekt UP?

Zum einen organisieren wir von UP in verschiedenen Städten der Schweiz Pop-UP Events, die wir “Fun and Action Events” nennen. Das sind kurze, lustige, spannende und innovative Events zum Thema Nachhaltigkeit. Insbesondere widmen wir uns dabei dem Thema Genügsamkeit bzw. Suffizienz. Diese veranstalten wir, um möglichst viele Menschen für diesen Lebensstil zu begeistern und sie zum Nachdenken anzuregen, ohne aufdringlich zu sein oder ständig von Verzicht zu sprechen.

In kleineren Städten unterstützen wir auch Projekte der lokalen Bevölkerung zum Thema Nachhaltigkeit, das nennen wir Co-Creation. Wir helfen dann dabei, die Projekt-Ideen konkret umzusetzen, indem wir interessierte, motivierte Menschen zusammenbringen, sowie unser Know-How und unser Netzwerk zur Verfügung stellen. Diese Projekte fördern im Idealfall auch einen suffizienten Lebensstil in der lokalen Community. Wir sind aber sind natürlich auch anderen Nachhaltigkeitsthemen gegenüber offen, denn es ist uns wichtig, dass die Projekte von der lokalen Bevölkerung getragen werden.

In welchen Städten seid ihr mit euren Events tätig?

Wir sind in zwei grösseren und vier kleinen Städten unterwegs. Die beiden grösseren sind Basel und Zürich. Zu den kleineren Städten gehören Solothurn, Locarno und La Chaux-de-Fonds. In Davos waren wir auch lange aktiv.

Neben unseren fun&action Events zur Genügsamkeit unterstützen wir in den Grossstädten Projekte, die sonst kaum Unterstützung erhalten. In den kleineren Städten liegt der Fokus eher auf den Aufbau von konkreten lokalen Projekten.

Wer steckt hinter UP?

Wir sind ein Team aus 6 Frauen. Eine Koordinatorin, eine Kommunikationsverantwortliche und in jeder Region jeweils eine Eventmanagerin. Wir können aber unsere Events und Projektunterstützung nicht ohne die vielen Freiwilligen von UP auf die Beine stellen. Pro Stadt sind das von ca. 5-10 Personen, die sehr aktiv freiwillig mithelfen.

Wie lange besteht das Engagement?

Tilla und ich sind in Teilzeit bei UP angestellt. Tilla ist seit Februar 2018 als Eventmanagerin für Basel dabei und ich, Marie, bin als Kommunikationsverantwortliche seit Mai 2017 dabei.

Die Plattform UP gibt es seit dem Frühling 2016 und war zu Beginn ein Projekt der Umweltallianz, welches auch durch die Organisationen der Umweltallianz finanziert wurde. Seit 2018 finanzieren wir uns aus anderen Quellen von nationalen und lokalen Stiftungen und Ämter.

Wie kam es zum Engagement?

Uns beiden ist es wichtig, dass wir beruflich etwas machen, wohinter wir stehen können. Etwas mit Sinn. Der Umweltschutz liegt uns sehr am Herzen und auf der Suche nach einem Job in diesem Bereich und einer Organisation hinter der wir stehen können, sind wir beide, unabhängig, auf eine Stellenausschreibung von UP gestossen, haben uns beworben und glücklicherweise dürfen wir jetzt für UP arbeiten.

Heutige Situation

Wie läuft es heute mit dem Projekt?

Es läuft generell gut bei UP. Wir werden uns allerdings für nächstes Jahr an die Überarbeitung unserer Strategie setzen, um den Fokus von UP in Basel und Zürich wieder etwas klarer fassen zu können und unsere Energie zu bündeln, um unser wichtigstes Bestreben, nämlich Menschen für einen genügsamen Lebensstil zu begeistern, umsetzen zu können.

Wie hat sich das Projekt im Laufe der Zeit verändert?

Was wir im Laufe der Zeit gemerkt haben ist, dass der Prozess neue gute Ideen, für zum Beispiel Events, zu generieren viel Energie kostet und wir schon umgesetzte gute Ideen, die funktioniert haben, auch weiter verwenden könnten. Hier wird sich in Zukunft wahrscheinlich auch an der Ideen-Effizienz etwas ändern. Dadurch lässt sich auch die Wirkung unserer Events verstärken, was wiederum auf unser Ziel einzahlt.

Gab es in der Zwischenzeit Durchbrüche, Erfolge?

Ein Erfolg der nicht lange zurückliegt, ist das Oster-Eier-Event von Anfang Dezember. Wir haben uns auf der mittleren Brücke in Basel als Osterhasen verkleidet und mit spielerischer Konsum-Kritik die Passanten auf Eier-Suche geschickt. Die Eier enthielten Zeitgeschenke. Solche ein Zeitgeschenk konnten die Passanten dann auch aufschreiben und ihren Liebsten schenken. Ganz im Sinne der Genügsamkeit. Die Aktion war ein toller Erfolg, da wir im Zentrum des Konsums viele Menschen erreicht haben, die sich mit dem Thema Genügsamkeit sonst nicht auseinandersetzen. Die Aktion kam gut an und es haben viele Leute mitgemacht.

Wir schaffen es immer wieder mit solchen Events den Leuten bewusst zu machen, was Genügsamkeit im positiven Sinn bedeuten kann, ohne belehrend zu sein.

Aktion vom Verein UP zur Genügsamkeit
Legende: An unserem letzten Event in Basel haben Passanten an einer lustigen Ostereiersuche mitgemacht und Zeitgeschenke an ihre liebsten geschenkt. Somit haben wir sie auf positiver Weise auf das Thema Überkonsum
während der Weihnachtszeit aufmerksam gemacht.

Gab es auch Herausforderungen und Rückschläge?

Bei UP hängt, wie bei anderen Organisationen, die auf Freiwilligenarbeit aufgebaut sind, viel von einzelnen Menschen und ihrem Netzwerk ab. Verlässt eine Person, die eine stärkere Beziehung zu den lokalen Freiwilligen hat, die Organisation, kann es gut sein, dass viele Freiwillige abspringen. Das kann man nicht verhindern und man muss dann stark an den neuen Beziehungen arbeiten. Das ist immer wieder eine Herausforderung. Der Vorteil bei uns ist aber, dass wir kaum Verpflichtungen von den Freiwilligen einfordern, um sie nicht zu sehr zu belasten. Damit fahren wir sehr gut.

Wir haben auch gemerkt, dass man als Eventmanager/-in die Stadt in der man tätig ist, kennen muss und wissen muss, was die Stadt oder die Region benötigt.

Engagement als Beruf(-ung)

Beschäftigung des Vorbilds neben dem Engagement

Wir sind beide in Teilzeit angestellt bei UP. Daher sind wir in der angenehmen Position, dass wir neben der Anstellung bei UP auch noch Zeit für andere Aktivitäten und anderes Engagement haben.

Wie lässt sich das Engagement in das Leben integrieren?

Es ist eine Entscheidung, die wir getroffen haben. Eine Entscheidung sich für Dinge einzusetzen oder für etwas zu arbeiten, hinter dem wir stehen und was für uns sinnvoll ist. Das Geld, also der monetäre Lohn, spielt eine klar nachgelagerte Rolle. Es kommt also auf das eigene Wertesystem an. Will man sich effektiv und langfristig engagieren, muss man sich die Frage stellen: Ist mir soziales Engagement bzw. der Einsatz für den Umweltschutz wichtiger als langfristig nach monetärem Reichtum zu streben? Es kommt darauf an, was einem wirklich etwas wert ist.

Nachfrage Veranstaltungen des Vorbilds

Wir haben am 12. Dezember eine Food-Waste-Party in einem Vegi-Restaurant in Locarno veranstaltet. Dort haben wir mit “gerettetem” Gemüse eine Suppe für alle gekocht. Am 13. Dezember haben wir unseren ersten Event in Solothurn umgesetzt. Wir haben an einem Stand am Weihnachtsmarkt das Thema Zeitgeschenke vorgestellt und Workshops organisiert. Weitere Veranstaltungen finden Interessierte auf unserer Website oder auch auf der facebook Seite von UP.

Nachhaltigkeit umgesetzt: Dominic von fossil-free

Die Mitglieder von fossil free in Basel engegieren sich für Divestment aus fossilen Brennstoffen

Auch nach der Filmreihe des Amts für Umwelt und Energie (AUE) in Basel, “Kraft der Lokalen“, haben mich die Vorbilder des AUE nicht losgelassen. So viele Menschen, die sich in verschiedensten Bereichen engagieren, um eine nachhaltige Entwicklung voran zu treiben – da kann ich nicht anders: Ich habe mich mit weiteren Vorbildern getroffen und sie nach dem aktuellen Stand ihres Engagements gefragt und wie sie es schaffen es in ihren Alltag zu integrieren.

Dieses Mal habe ich mich anlässlich der zurzeit stattfindenden Klimakonferenz in Katowice mit Dominic vom Verein fossil-free getroffen.

Dominics Engagement bei fossil-free

Was beinhaltet das Projekt fossil-free?

Fossil-free ist ein Verein und Teil einer globalen Kampagne, die von der Umweltorganisation 350.org ins Leben gerufen worden ist. Wir sind in der Schweiz vor allem in Zürich aktiv. Ich bearbeite mit ein paar Mitstreiterinnen den Raum Basel mit besonderem Augenmerk auf die Pensionskasse Basel-Stadt.Es gibt auch noch Gruppen zum Beispiel in der Romandie.

Penstionskasse Basel-Stadt schluss mit fossilen Brennstoffen
Was ist das Ziel eures Engagements?

Wir wollen Divestment aus fossilen Brennstoffen gezielt lokal vorantreiben und auf wichtige Investoren wie Pensionskassen zugehen, um sie vom Divestment zu überzeugen. So können wir pro Region fokussiert vorgehen und dies überall auf der Welt bzw. überall dort, wo wir schon aktiv sind. Wir fordern von den jeweiligen Unternehmen oder Institutionen, dass sie ihre Investitionen in fossile Brennstoffe stoppen.

Wie kam es zu deinem Engagement bei fossil-free und seit wann bist du dabei?

Die Kampagne wurde 2012 in den USA ins Leben gerufen und ist seit 2015 weltweit aktiv.

Ich habe vor vier Jahren das Buch “This Changes Everything – Capitalism vs. The Climate” von Naomi Klein gelesen und gleichzeitig bin ich Vater geworden. Diese Kombination hat mich dazu angeregt aktiv zu werden. Ich bin dann durch 350.org auf die Divestment-Kampagne aufmerksam geworden und habe online nach Aktivitäten in der Schweiz gesucht. Auf der fossil-free Website bin ich dann auf den Klimatag, anlässlich der Pariser Klimakonferenz aufmerksam geworden und habe an diesem Anlass in Zürich die Vereinsmitglieder direkt angesprochen und gefragt, ob ich sie unterstützen kann. Seitdem bin ich dabei und kümmere mich vor allem darum, dass die Pensionskasse Basel-Stadt ihre Investments aus fossilen Brennstoffen abzieht.

fossil-free fordert Divestment der Pensionskasse Basel-Stadt

Heutige Situation

Wie läuft es heute bei fossil-free in Basel?

Das Projekt läuft gut und wir sind immer wieder aktiv. Natürlich gibt es Phasen, in denen wir mal mehr und mal weniger für die Kampagne unternehmen aber das liegt in der Natur der Freiwilligenarbeit. Es gab ein Jahr, in dem etwas weniger gelaufen ist und sich die Situation für den Verein weiterentwickelt hat aber nun sind wir wieder aktiv.

Wie hat sich das Projekt im Laufe der Zeit verändert?

Es gab immer wieder Schwankungen in der Anzahl von Personen, die uns unterstützt haben aber unser Kern-Team aus drei Personen ist stabil geblieben und wir sind alle immer noch sehr motiviert und aktiv. Wir freuen uns immer über Unterstützer/-innen, auch für eine etwas kürzere Dauer.

Verein fossil-free in Basel

Gab es in der Zwischenzeit Durchbrüche/Erfolge?

Ja, letztes Jahr haben wir uns an Versicherte der PKBS (Pensionskasse Basel-Stadt) gewendet und mit ihnen zusammen eine Petition auf die Beine gestellt, in der Versicherte selbst fordern, dass die PKBS aus dem Investment in fossile Brennstoffe aussteigt.

Wir haben dann eine Übergabe mit der Geschäftsführung der PKBS vereinbart und konnten uns in einem offenen Gespräch auf Augenhöhe mit ihnen austauschen, unsere Forderungen anbringen und über Divestment-Strategien diskutieren.

Ein weiteres tolles Erlebnis für mich war zu sehen, wie kurz die Wege in Basel sein können. Ich hatte Kontakt mit Politikern, die sich für das Thema einsetzen und konnte beim VPOD (Gewerkschaft für Staatsangestellte) einen Vortrag zu Divestment halten und danach wurde direkt eine Resolution verfasst, um das Thema zu unterstützen.

Gab es auch Herausforderungen oder Rückschläge?

Man muss den Druck stets hoch halten, damit sich etwas ändert. Das ist eine ständige Herausforderung, macht unsere Arbeit aber auch so wichtig. Wir agieren auch nicht alleine, sondern sind zum Beispiel Teil der Klimaallianz, in der sichviele Organisationen zusammengeschlossen haben, um den Klimaschutz in der Schweiz voranzutreiben und die sich für Divestment einsetzt. So wird der Druck aus vielen verschiedenen Richtungen aufrechterhalten. Es läuft also an den unterschiedlichsten Stellen etwas zum Thema Divestment. Unser Beitrag ist dann oft auch zu zeigen, dass die angesprochenen Organisationen/Institutionen nicht alleine sind, sondern es viele Beispiele aus unterschiedlichen Ländern gibt, welche bereits vollständig aus Investitionen in fossile Brennstoffe ausgestiegen sind (nachzulesen unter: https://gofossilfree.org/divestment/commitments/). Zudem wird die Gewichtung unserer Forderungen durch die Verbindung mit einer globalen Kampagne meist grösser.

Herausfordernd ist auch, dass die Unternehmen und Institutionen, die wir ansprechen immer auf Zeit spielen. Davon haben wir leider, was den Klimawandel betrifft, immer weniger.

Engagement als Nebenberuf(-ung)

Was machst du wenn du nicht gerade Institutionen vom Divestment überzeugst?

Ich bin Lehrer an einem Gymnasium und Vater von zwei Kindern J

Wie lässt sich freiwilliges Engagement ins Leben integrieren?

Ich würde sagen, wenn man eine Gruppe von Leuten findet, mit denen es Spass macht sich zu engagieren, dann ist es einfach das in sein Leben zu integrieren auch wenn man vollberuflich tätig ist und Familie hat. Vor allem merkt man in einer Gruppe auch, dass man gemeinsam wirklich etwas bewirken kann und vor allem schneller etwas bewegen und lösen kann. Sich in eine Gemeinschaft zu begeben, die sich einem Engagement widmet, hilft die Schockstarre zu überwinden, die man vielleicht hat, wenn man den neusten IPCC Bericht liest und einem die Dringlichkeit des Handelns bewusst wird. Zudem ist Spass beim Engagement für ein solches Thema wichtig, weil man sonst eventuell schnell frustriert ist und das Engagement nicht aufrecht erhält, was jedoch essentiell ist.

Es ist schwierig pauschal einen Tipp zu geben, wie man freiwilliges Engagement in sein Leben integrieren kann, da jeder anders ist. Ich tausche mich zum Beispiel sehr gerne mit Leuten aus, spreche aber ungern Fremde auf der Strasse an, um ihnen zum Beispiel Flyer zu geben.

Kommende Veranstaltungen von fossil-free

Im Veranstaltungskalender auf der fossil-free Website kann man sich über die aktuellen Veranstaltungen informieren.

Unabhängig von fossil-free haben ein paar Leute, die ich durch fossil-free kennengelernt habe den “Klimaznacht” ins Leben gerufen. Zu diesem Abendessen ist jeder herzlich willkommen und wir sprechen, wie der Name schon sagt, bei einem Abendessen über Klima-Themen und suchen nach neuen Ideen und Wegen aktiv zu werden.

Nachhaltigkeit umgesetzt: Esther, Samuel und die Climate Changers

Anders als bei den vorhergehenden Filmen der Reihe “Kraft der Lokalen“, “Das Wunder von Mals” mit Felix und “Zeit für Utopien” mit Aaron und Till, konnte ich diesmal direkt mit den Filmproduzenten sprechen.

Samuel, freischaffender Journalist, der sich überwiegend mit Themen in Bezug auf Umwelt und nachhaltige Entwicklung befasst, erzählte Esther, Grafikdesignerin und Filmemacherin, bei einem Mittagessen von seinem Vorhaben. Es ist 2015 und er will nach Paris, um die historische Klimakonferenz COP21 zu dokumentieren, die zu einem neuen internationalen Klimavertrag führen soll. Das Mittagessen findet zwei Wochen davor statt und Esther ist sofort Feuer und Flamme für die Idee, Samuels Vorhaben filmisch zu begleiten.

Die beiden haben nicht die offizielle Klimakonferenz innerhalb der Hallen dokumentiert, sondern die zivilgesellschaftlichen Aktivitäten auf der Strasse.

Rote Rosen vor dem Eifelturm als Symbol der COP21 Bewegung

Die Klimakonferenz in den Pariser Strassen

Tausende Aktivisten, Gruppen verschiedenster Art, Workshops, Präsentationen, Flash Mobs – alles fand auf den Pariser Strassen, abseits der Diskussionen der Konferenzteilnehmer statt. Esther und Samuel zeigen in ihrem Film “The Climate Changers”, eindrucksvoll und teilweise sehr ergreifend, die Stimmen und Motive derjenigen, die Handeln und sich nicht mehr nur Gedanken machen wollen. Gedanken um ca. 26 Millionen Klimaflüchtlinge pro Jahr, gravierende ökologische Konsequenzen des Klimawandels wie Fluten, Dürren und Stürme sowie über mögliche Lösungen, die jeder Einzelne umsetzen kann.

Man hat den Eindruck, dass die Leute auf den Strassen von Paris die Dringlichkeit der Situation verstanden haben und statt nur zu diskutieren, auch handeln wollen. Und zwar jetzt.

Alle gehen auf die Strasse

Klimawandel ist schon lange kein rein ökologisches Problem mehr. Es betrifft Umwelt, Wirtschaft und Menschen in gleichem Ausmass. In diesem Zusammenhang fällt oft das Wort “Klimagerechtigkeit“.

Für Klimagerechtigkeit

Studenten, Fracking-Geschockte und –Geschädigte, Gläubige, Blogger, Journalisten, Interessierte, Engagierte, Aktivisten, Idealisten. Ihre Projekte und Motive sind so unterschiedlich, dass man kaum glauben kann, dass sie alle auf verschiedensten Wegen ein gemeinsames Ziel verfolgen und sich darüber absolut einig sind:

Für Klimagerechtigkeit sorgen und die Welt vor einer Erwärmung von über 1.5 Grad bewahren.

 

Wenn nicht wir, wer dann?

Ob “Sustaina Clause”, Zero-Waste-Aktivist aus Afrika, Ex-Politiker von den Philippinen, #muslims4climate, Gegner des Damm-Baus in Brasilien, Unterstützer der indigenen Gruppen in Indonesien oder bekannte Künstler – alle wissen um die Klima-Problematik und keiner von ihnen stellt sich überhaupt noch die Frage ob oder was man machen sollte – Lösungen müssen her.

Die Bilder, Worte und Stimmungen, die Esther und Samuel im Film “Climate Changers” festgehalten haben sind eindrücklich und motivierend. Doch im Laufe des Films kommt die Frage auf: Was bleibt davon? Wie kann diese Aufbruchsstimmung aufrechterhalten werden? Vor 3 Jahren standen alle Zeichen auf Hoffnung. Heute, kurz vor der nächsten Klimakonferenz in Polen, mit einem amerikanischen Präsident, der den Pariser Vertrag kündigen will, vielen konservativen politischen Bewegungen, die uns an eine düstere Zeit erinnern und einer Wirtschaft, die es noch nicht schafft ein langfristiges Denken zu entwickeln, machen sich Frust und Ernüchterung breit.

Für etwsa einstehen und handeln

Wenn ich so darüber nachdenke – das ist irgendwie immer so mit wichtigen Dingen. Sie fallen einem nicht in den Schoss. Man muss sich anstrengen, beharrlich sein, durchhalten. Es wird immer, in jeder wichtigen Sache unseres Lebens, Höhen und Tiefen geben. Das ist völlig normal. Wichtig ist einzig und allein nicht aufzugeben. Den Idealismus am Leben zu erhalten.

Diese – ja man könnte schon fast sagen Lebensweisheit – lässt sich auf das gesamte Leben anwenden. Auch ich muss mich immer wieder motivieren engagiert zu bleiben und mich nicht auf die faule Haut zu legen und mir dabei zu denken: “Die anderen kümmern sich schon darum.”

Es kommt darauf an, ob wir alle Climate Changers werden oder nicht

Die Euphorie von Paris mag verflogen sein, doch durch “Climate Changers” werden wir daran erinnert und bleiben motiviert. Die regionalen Bewegungen bestehen weiterhin. Esther und Samuel werden bald ein weiteres Filmprojekt abschliessen, BaselWandel wird viele weitere Projekte unterstützen, die Lebensmittelkampagne wird Kleinbauern gerechte Preise ermöglichen und der Hambacher Forst wird nicht abgeholzt.

Was einzelne Personen erreichen können, zeigen nicht nur die Vorbilder des AUE, sondern auch Esther und Samuel in ihrem nächsten Film. Die beiden haben David Höner, den Gründer von “Cuisine sans frontières” (Küche ohne Grenzen) bei seiner Arbeit in Ecuador begleitet. Sie zeigen die Zerstörung durch die Erdölindustrie im Amazonasgebiet und fragen nach möglichen Alternativen. Zugleich porträtieren sie einen Mann, der mit einer Idee, seiner Erfahrung und einem Netzwerk von lokalen Helfern Alternativen für die indigenen Gruppen vor Ort schaffen will.

“Es braucht viele kleine Teilchen, die sich bewegen, damit das Wasser zu kochen beginnt” Esther Petsche

Gesellschaftlicher Wandel vollzieht sich nicht durch ein Wochenende vollgepackt mit Demonstrationen, ein paar Klimakonferenzen oder vielen grossen Worten, die zu Lebensweisheiten zusammengeschmiedet werden.

Nein. So funktioniert das leider nicht.

Es ist, wie schon gesagt, nicht so einfach. Wandel ist manchmal leise, manchmal laut. Mal macht er grosse Sprünge, oft kleine Schritte. Das Wichtigste, was einen Wandel per Definition ausmacht, ist langanhaltende Veränderung. Ein langer Atem. Nicht aufgeben. An das glauben, was man tut und für was man sich einsetzt. Wenn wir das in unserem Leben durchziehen und der nächsten Generation glaubwürdig mitgeben können – dann denken ich haben wir alle eine Chance.

Um “Sustaina Clause” aus dem Film sinngemäss zu zitieren:
“Es geht um dich und das was du mit deinem Leben machst.”

Egal wofür euer Herz schlägt, bleibt dran!

Eure Kimi

Das Multitalent Wald – KimiB.Good #6

Froschperspektive eines Waldes

Wald und Nachhaltigkeit

Im Wald liegt der Ursprung des Nachhaltigkeits-Gedankens: 1713 veröffentlichte Carl von Carlowitz das erste forstwirtschaftliche Werk überhaupt. Carlowitz forderte darin erstmals eine vernünftige Nutzung der Wälder. Er verlangte, dass immer nur soviel Holz geschlagen werden sollte, wie durch nachfolgende Aufforstung nachwachsen könne. Die Forderung eine Ressource nur in solchem Ausmass zu nutzen, dass sie sich eigenständig wieder regenerieren kann, also nicht übernutzt wird, liegt heute jedem, zumindest ökologischen Nachhaltigkeits-Gedanken zu Grunde.

Landschaftsfoto eines Waldes in dem Bergen

Der Wald ist mehr als ein Naherholungsgebiet – Ökosystemdienstleistungen

Im Wald begann also der Wandel hin zur Nachhaltigen Entwicklung. Jedoch hat der Wald nicht nur deshalb für mich persönlich eine grosse Bedeutung. Ich habe gefühlt meine halbe Kindheit in Wäldern verbracht, dort Tiere und Pflanzen beobachtet, im Dreck gespielt und meiner Fantasie freien Lauf gelassen.

Der Wald bietet jedoch viel viel mehr als nur Erholung und Spielstätte. Der Wald ist Lebensraum für viele verschiedene Pflanzen und Tiere und trägt damit massgeblich zur Biodiversität bei. Die Leistungen, die der Wald für uns erbringt, lassen sich gut mit den vier sogenannten Ökosystemdienstleistungen beschreiben. Diese Leistungen umfassen alle den Menschen Nutzen stiftenden Wirkungen ökologischer Systeme.

  • Versorgungsleistungen: Der Wald stellt uns natürliche Ressourcen zur Verfügung, wie zum Beispiel Holz und Nahrung.
  • Regulierungsleistungen: Der Wald reguliert das Klima und den Wasserhaushalt weltweit und sorgt für die natürliche Reinigung von unserer Luft.
  • Unterstützende Dienstleistungen: Der Wald bildet unter anderem durch die herunterfallenden Blätter, die durch Mikroorganismen zersetzt werden, einen Teil des Bodens und liefert damit Nährstoffe für neue Pflanzen, Bäume, Organismen und Tiere. Die Bäume sorgen durch die Festigung des Bodens durch Wurzeln und ihre Stämme für Schutz vor zum Beispiel Lawinen und Erdrutsche. Die wichtigste unterstützende Dienstleistung des Waldes bzw. der Bäume ist aber sicherlich die Primärproduktion. Die Primärproduktion ist vereinfacht gesagt die Produktion von Biomasse (Pflanzenwachstum) durch Pflanzen und Bäume mithilfe von Sonnenlicht. Dieser biochemische Prozess  bildet die Basis für den organischen Kohlenstoffkreislauf, also auch die Kohlenstoffspeicherkraft des Waldes und läuft im Wald über die Photosynthese ab. Bei der Photosynthese wird Lichtenergie in chemische Energie umgewandelt, die wiederum zum Aufbau von Kohlenhydraten mittels CO2 und Wasser verwendet wird. Um hier abzukürzen und es zu vereinfachen kann man sagen, dass die Photosynthese für unsere Nahrung und unseren Sauerstoff sorgt. Also ziemlich wichtig.
  • Kulturelle Dienstleistungen: Dieser Punkt beinhaltet den Freizeit- und Erholungswert eines Waldes.

Allein durch die Betrachtung der Leistungen eines Waldes wird deutlich, wie wichtig Wälder für unser Überleben sind.

Speziell für die Wälder in der Schweiz gibt es noch weitere Zahlen und Fakten.

Nahaufnahme einer Pflanze an einem Baumstamm

Veränderung der Waldflächen

Die Fläche an Wald, die Europa und andere Teile der Welt bedeckt, hat sich jedoch im Laufe der Zeit stark geändert. Nach grossen Abholzungswellen im Mittelalter haben sich die Waldflächen in Europa ab 1900 vergrössert. Über das 20. und 21. Jahrhundert hat sich die Waldfläche in Europa um 1/3 vergrössert – wahrlich eine gute Nachricht. Man hat, auch dank Carlowitz, nicht nur erkannt, dass die Wälder und somit die Ressource Holz geschont werden muss, sondern hat auch das Material Holz in manchen Produktionen durch moderne Materialien ersetzt. Durch anhaltende Aufforstung und Umstrukturierungen der Agrarpolitik ergrünt Europa aufs Neue.

Es gibt jedoch einen Wermutstropfen: Die neuen Wälder sind ökologisch gesehen verarmt. Sie beherbergen weniger Arten, durch das anhaltende Wachstum unserer Städte werden natürliche Lebensräume voneinander getrennt und das Asphaltieren versiegelt den Boden, sodass Wasser nicht mehr versickern kann und es häufiger zu Überschwemmungen kommt.

Wald mit Nebel

Wald und Klima

Abgesehen von der Artenvielfalt hat das Wachsen und Schrumpfen unserer Wälder einen direkten Einfluss auf unser Klima, durch Austausch von Kohlenstoff mit der Atmosphäre. Wälder nehmen COdirekt aus der Atmosphäre auf, um zu wachsen. Bei der sogenannten Veratmung geben sie einen Teil davon wieder ab, weitere Teile werden bei der Verrottung von Pflanzenteilen freigegeben. Bäume, die wachsen nehmen mehr Kohlendioxid auf, als sie abgeben. Bei absterbenden Bäumen oder durch Abholzung und Brandrodung wird jedoch mehr CO2 frei als zuvor von den Bäumen verbraucht wurde.

Vorgänge der CO2 Speicherung im Wald
Quelle: Wiki Bildungsserver 2011

Unterschiedliche Wälder – Vegetationszonen

Wenn wir über das globale Klima sprechen, reicht es allerdings nicht, nur über den Europäischen Wald zu sprechen. Es gibt unterschiedliche Arten Wälder auf der Welt – je nach Vegetationszone:

Weltkarte mit Vegetationszonen
Quelle: Wikipedia 2007

Es gibt Wälder, die durch ihre aktuelle Übernutzung eine grosse Gefahr für unser globales Klima darstellen. Dazu gehören der Regenwald im Amazonasbecken, Regenwälder in Asien, vor allem Indonesien und die Borealen Wälder die von Alaska und Kanada über die skandinavischen Länder bis nach Russland an das Beringmeer reichen und nach dem Regenwald das zweitgrösste Waldökosystem der Welt darstellen.

Im Amazonasbecken und Indonesien ist der Regenwald durch konkrete Gefahren bedroht:

  • Ausweitung der Rinderzucht
  • Industrielle Produktion von Soja, Palmöl, Papier und Zellstoff
  • Eisenerz und Holzkohle für industriell genutztes Eisen
  • Errichtung von Staudämmen zur Stromproduktion

Flugfoto der Auswirkungen von Waldrodung in Indonesien

Die Borealen Wälder werden zzt. nicht nachhaltig abgeholzt um die industrielle Forstwirtschaft voran zu treiben, Öl zu fördern, Papier, Verpackungen und Bauholz herzustellen. Hier wird nicht auf die, durch die nördliche Lage, längere Wachstumszeit von neuen Bäumen geachtet. Besonders dramatisch daran ist, dass nicht nur Bäume sondern auch der Waldboden dadurch zerstört wird. Der Boreale Waldboden speichert 95% des gesamten Kohlenstoffvorkommens der Erde. Tauen die Böden durch Zerstörung und Übernutzung wird dieser Kohlenstoffspeicher aufgelöst und der Klimawandel in enormem Ausmass vorangetrieben. Quelle: Greenpeace 2018

Aussicht über einen borealen Wald

Rund 31 % der weltweiten Landoberfläche sind mit Wäldern bedeckt – davon liegt mehr als die Hälfte in nur fünf Staaten (Russland, Brasilien, Kanada, USA und China). In weltweit 50 Staaten war im Jahr 2015 mindestens die Hälfte der Gesamtfläche bewaldet, ebenfalls 50 Staaten gelten als waldarm (< 10 %). Die weltweiten Waldverluste schreiten seit Jahrzehnten voran. Allerdings hat sich das Tempo verringert: Während in den Jahren 1990 bis 2000 im Durchschnitt noch 0,18% des weltweiten Waldbestandes pro Jahr verloren gingen (7,3 Mio. ha), waren es im Durchschnitt der Jahre 2010 bis 2015 jährlich 0,08% (3,3 Mio. ha). Dabei sind die Tropen – insbesondere in Südamerika und Afrika – am stärksten betroffen. Seit 1990 ist hier eine Fläche in der Größe Mexikos verloren gegangen (195 Mio. Hektar). Quelle: bpb 2018

In Europa hat ein Umdenken stattgefunden und es schreitet, wenn auch langsam, voran. Erfolge werden sichtbar. Dieses Umdenken muss sich global ausweiten um weitere negative, wenn nicht katastrophale Auswirkungen zu vermeiden. Das Umdenken nicht einfach ist, ist klar – aber niemand hat gesagt, dass es einfach ist die Welt zu retten.

Ein Besuch im Wald

Ich will mit diesen Fakten kein Gefühl der Hilflosigkeit vermitteln. Doch mir ist es wichtig, nachdem ich diese Fakten recherchiert habe, dass ich sie uns allen ins Bewusstsein rufe. Was ihr damit anfangt ist natürlich eure Sache aber vielleicht regt es dazu an, beim nächsten Kauf, der mit Holz oder Produkten wie Palmöl oder Soja zu tun hat, zweimal nachzudenken.

Foto von einem Weg im herbstlichen Wald

Um zurück zu dem Wald vor unserer Haustür zu kommen, möchte ich euch bestärken: Geht raus, stattet dem Wald in eurer Umgebung einen Besuch ab und geniesst ihn in vollen Zügen. Damit wir ihn alle geniessen können, lohnt es sich aufeinander Rücksicht zu nehmen und gewisse Spielregeln einzuhalten, damit wir alle lange etwas von unserem Wald haben.

Ich bin dann mal spazieren 🙂
Eure Kimi

 

Weiterführende Link

Doku-Serie – Unsere Wälder (TerraX)
Zertifizierung im Wald – FSC und PEFC
Wald Schweiz – Verband Waldeigentümer
Waldflächen in der Schweiz 
Ab in die Wälder – Schweizer Tourismus
Wald und Holz – Bundesamt für Umwelt