Geschenke-Tausch: Soziale Gerechtigkeit und Umweltvorsorge kinderleicht

Die Weihnachtszeit sollte besinnlich sein. Ruhe, Zeit mit der Familie und anderen Freude schenken, in welcher Form auch immer, sollten im Vordergrund stehen. Doch wir alle wissen: Oft reduziert sich die vorweihnachtliche Zeit auf das hektische Suchen nach Geschenken. Konsum nimmt überhand und Themen wie soziale Gerechtigkeit und Umweltvorsorge rücken eher in den Hintergrund.

Mit Geschenke-Tausch gegen unnötigen Konsum

Dem wirkt die Geschenke-Tausch Aktion entgegen, die durch das Arbeitslosenkomitees Basel organisiert wird. Seit dem 10. November können Kinder von 3 bis 10 Jahren gut erhaltene Spielsachen abgeben und erhalten einen Bon, der sie zur Teilnahme an der Tausch-Aktion berechtigt.


Spielzeug-Abgabe
ab 18. November Kindernäscht
Gerbergasse 14
Montag-Freitag 8-18 Uhr
Samstag 9-16 Uhr

Spielzeugabgabe
offenen Kirche Elisabethenstrasse 14
Mittwoch 20. und 27. November
Mittwoch 4. und 11. Dezember
Jeweils von 14-17 Uhr


Am 4. und 11. Dezember sind also die nächsten Geschenk-Tausch-Tage: In der offenen Kirche Elisabethen in Basel können sich die Kinder ein anderes neuwertiges, gebrauchtes Spielzeug aussuchen. Der Überschuss an Spielsachen wird an Kinder aus ärmeren Verhältnissen verteilt. Jährlich kommen so rund 350 Kinder in den Genuss eines Geschenks. Mehr Informationen zur Aktion gibt es auf der Website der Geschenke-Tausch-Aktion.

Kinder bei der Geschenke-Tausch Aktion in Basel
Quelle: http://geschenktauschaktion-bs.ch/getausch/index.php/Main/HomePage

Lernen was ausgleichende Gerechtigkeit bedeutet

Die Aktion bringt nicht nur Freude an einem neuen Spielzeug, das die Kinder entdecken können, sondern es ermöglicht soziales Lernen und zeigt den Kindern, was ausgleichende Gerechtigkeit bedeutet. Zudem werden die Spielsachen erneut wertgeschätzt und nicht einfach entsorgt, wenn sich die Kinder nicht mehr dafür interessieren.

Win-win-win

Die Aktion ist also ein Win-Win-Win Situation: Die teilnehmenden Kinder haben Freude an einem neuen, gebrauchten Spielzeug und erfahren was es heisst etwas Gutes, im sozialen und ökologischen Sinne, zu tun. Kinder aus ärmeren Verhältnissen wird eine vorweihnachtliche Freude gemacht und die Umwelt profitiert durch weniger Abfälle.

So rückt der teils übermächtige Konsum in den Hintergrund und das Schenken von Freude und Wertschätzung wieder in den Vordergrund.

Eine wunderbare Idee, die wir Erwachsenen vielleicht auch für uns entdecken können…

Mehr Veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit, nachhaltigen Konsum und viele andere spannende Themen findet ihr auf der Umweltagenda Basel.

Viel Spass beim Geschenke-Tausch und ein frohes, besinnliches Fest!
Eure Kimi